So. Ihr habt das sicher mitbekommen. Das mit dem geklauten Internet. Ihr seid ja schon auf Mastodon. Unterschreiben könnt ihr trotzdem gerne … SaveSocial.eu #SaveSocial.eu

teilten dies erneut

Als Antwort auf Marc-Uwe Kling

„Monopolplattformen bestrafen heute Links, die auf Angebote außerhalb dieser Plattformen wie eigene Webseiten verweisen, beispielsweise durch geringere Reichweite oder weniger Sichtbarkeit.“

Diesen Passus fand ich besonders lustig. Einfach mal auf ZEIT ONLINE gehen. Dort wird in Artikeln ganz systematisch nicht auf externe Webseiten verlinkt, auch dann nicht, wenn es sich um Quellen handelt.

Als Antwort auf Marc-Uwe Kling

Ich habe unterzeichnet, aber ehrlich dieses Online Petition Gedöns ist auch nicht mehr als "ein Z in den Schnee pissen" (in Anlehnung an BAP) es ändert nichts. Eventuell druckt irgendein Hansel das Zeug aus und es verschwindet in irgendeinem Papierkorb und wieder ein paar Bäume futsch. Im Endeffekt kann der Unterzeichnenden sagen: Heute hab ich wieder die Welt gerettet, Gott sei Dank hab ich damit keinen wirklich gestört.
Als Antwort auf Marc-Uwe Kling

Ich meinte, da hätte ich was gehört, und wenn ich mich nicht vertue, dann ist die Pflicht zur Interoperabilität schon EU-Recht:
eu-digital-markets-act.com/Dig…
Der ist auch schon in Kraft.
de.wikipedia.org/wiki/Gesetz_%…
Ausgestaltung und Durchsetzung sind noch in der Schwebe, aber eigentlich ist Europa da schon längst auf dem Weg.
Als Antwort auf Marc-Uwe Kling

Ohne die Neidkomponente ging es nicht? Die Tech Bros sind doch auch schon so unsympatisch genug. Gute Idee mit den Zwergen, aber zum Kampf gegen die Drachen muss man deren Geschäftsmodell kaputt machen. Z.B. durch Bürokratie: Wenn ein paar tausend Zwerge gleichzeitig eine DSGVO-Auskunft verlangen erzeugt das Aufwand. Man könnte auch die Profile mit Jux-Daten verunreinigen: Was ist ein Soziales Netzwerk noch wert, wenn jeder nur noch "Heute habe ich nichts gemacht" postet?
Als Antwort auf Marc-Uwe Kling

Ein sinnloser Kampf. Sobald sich eine ernstzunehmende Alternative ausbildet, kommt ein Reicher und kauft sie auf. Dann ist vorbei mit Überparteilichkeit.

Das Problem ist Geld, und dass es angehäuft werden kann. Im Kapitalismus ist Geld gleichbedeutend mit Wohlstand und Macht. Darum sind Demokratie und Kapitalismus unvereinbar.

Wir müssten eine andere Kultur mit anderen Werten und Normen ausbilden, und die Gier und ihre Sklaven entmachten.

Als Antwort auf Marc-Uwe Kling

ich hatte das neulich so eine Idee. Und habe es nur so vor mich hin getippt... In Anlehnung an eine Initiative zur demokratischen politischen Haltung, eine zu starten, die in eine ähnliche Richtung geht wie #savesocial nur eben mit quelloffener Software... Nennt sich Initiative "Quelloffenes Thüringen" #quelloffenesthueringen
Als Antwort auf Marc-Uwe Kling

Ich hab Forbes nicht gelesen, aber ich komme zu einem ähnlichen Schluß.

troet.cafe/@PhoebeEule/1138611…

Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (1 Woche her)
Als Antwort auf Hiker

@hiker
Warum schreibst du das? Glaubst du, mit dieser Art von Kommentaren begeistert man Menschen teil von freien und dezentralen Netzwerken zu werden?
Ich würde mich freuen, wenn mehr (von mir aus auch Prominente) nutzer:innen ihren weg ins fediverse finden.
Belehrungen sind voll der Lehrer:innenkram (nicht von allen selbstverständlich) und in die Schule gehen zumindest in Deutschland eher wenige Leute gerne.
Als Antwort auf donnerdrummel

Immer wieder hört und sagt man, dass FakeNews nicht gehen würden und Fakten gewünscht seien. Halbwahrheiten sind der Anfang von FakeNews.
Fakt ist, dass wir hier alle im dezentralen Netzwerk #Fediverse sind mit unterschiedlichen Zugängen. Ich schreibe hier auf meiner #Akkoma Instanz - viele verschiedene andere gibt es.
Ich meine, dass zu einem "freien und dezentralen Netzwerk" Fakten gehören. @marcuwekling
Als Antwort auf Hiker

Es scheint ja unheimlich schwer zu sein, das Fediverse in seiner Gesamtheit zu begreifen. Und je später und je mehr #NeuHier dazukommen, desto verstellter scheint der Blick zu sein. Nebenbei bemerkt auch der Unwille, von #AltHier irgendeinen Rat anzunehmen.
Da haben die Medien und die bisher benutzten Plattformen ja ganze Arbeit geleistet!
Schade, bisher sind wir hier sehr gut zurecht- und miteinander ausgekommen.
Als Antwort auf groso

Ja, das ist es.
Wenn du von deiner Software auf das ganze schließt, kann es nur falsch sein.
Wenn du an alles nur den Maßstab Mastodon anlegst, wird es rasch sein.
Wenn du alles nur nach Mastodon Kriterien beurteilst, wird es falsch sein.

Wenn man alles so weit vereinfacht, wird es falsch sein.

Mastodon ist einer von über 150 anderen Zugängen ins Fediverse, allein diese Dimension sollte dir verdeutlichen, wie falsch es ist, alles mit Mastodon zu betiteln.

Und nein, du musst nicht alle Dienste kennen. Du solltest dir aber bewusst sein, das Mastodon nur ein Teil ist

@BrauchC@moppels.bar@marcuwekling@cultur.social@donnerdrummel@det.social@hiker@akk.fedcast.ch

Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (1 Woche her)
Als Antwort auf crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts

@crossgolf_rebel @donnerdrummel @BrauchC @hiker
Hm. Ich habe das Fediverse nicht mit Mastodon bezeichnet.

Meine Frage ist: Muss ich das gesamte Fediverse verstehen / kennen / in seiner Gänze begreifen um Teile davon nutzen zu können? Oder wissen, dass das, was ich nutze nur ein Teil ist?

Aus meiner Sicht als Informatikerin wissen viele Leute nicht, wie ein Computer/Smartphone funktioniert und auch nicht, was es alles kann.

Trotzdem können sie es nutzen.

Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (1 Woche her)
Als Antwort auf groso

Deine Frage: Natürlich muss man das #Fediverse nicht bis in alle technischen Einzelheiten kennen - das ist eher die Seite der Admins.

Aber als User wäre es von grossem Vorteil, die Grundlagen, die Philosophie und Struktur zu kennen - sie sind eben anders als bei den Kommerziellen. Und diese Kenntnis würde vermeiden, hier ungenaue und falsche Dinge zu schreiben. Das #Fediverse gibts seit 2008 - es ist wirklich nicht nötig, die Dinge hier jetzt anderes zu definieren.

@crossgolf_rebel
@marcuwekling @donnerdrummel @BrauchC

Als Antwort auf Hiker

Das hat @hiker@akk.fedcast.ch dir gerade erzählt und ich habe es auch im unteren Teil meiner Antwort geschrieben.

Nein, du hast Mastodon nicht mit Fediverse beschrieben. Aber es in Abrede gestellt, das es wichtig wäre.

@marcuwekling@cultur.social@donnerdrummel@det.social@BrauchC@moppels.bar

Als Antwort auf groso

ja, das ist es. Das Fediverse in seiner Gesamtheit und seinem Zusammenspiel ist das Idealbild einer funktionierenden Gesellschaft. Dabei muss es in seinen Inhalten nicht immer harmonisch zugehen, aber fair und freundlich.
Und wie eine Gesellschaft miteinander und nicht ausbeuterisch und gegeneinander auskommt, sollten schon alle User*innen begriffen haben.
@marcuwekling@cultur.social@donnerdrummel@det.social@hiker@akk.fedcast.ch
Als Antwort auf Christiane Brauch

@BrauchC @groso @hiker ok, die zukunft der freien Völker mittelerdes hängt also scheinbar von der korrekten nutzung der wörter "soziales netzwerk", "fediverse" und "mastodon" ab.
Dann will ich das auch genau verstehen.
Was habe ich, wenn ich mir mastodon "lokal" installiere, also stand alone (wie facebook beispielsweise). ich habe dann kein soziales netzwerk installiert, sondern ..?
Als Antwort auf Hiker

@hiker @BrauchC @groso
Dieses soziale netzwerk kann wiederum teil des fediverse sein.

"Fediverse (Kofferwort aus engl. federation und universe) oder Fediversum[1][2] bezeichnet ein Netzwerk föderierter, voneinander unabhängiger sozialer Netzwerke, Mikroblogging-Dienste und Webseiten für Online-Publikation oder Daten-Hosting." Wikipedia

Mastodon ist nicht gleich fediverse, aber mastodon ist sehr wohl ein soziales netzwerk. (Genau wie der microblogging dienst twitter)

Als Antwort auf donnerdrummel

genau deine Formulierung ist so falsch, wie es nur sein kann.
Du verszchst ein andrtees Netzwerk mit Wörtern und begriffen zu beschreiben, die hier gar nicht zutreffen.
Das Ergebnis ist und bleibt falsch.

Wenn dem so wäre wie du beschreibst, dann zeige mir anhand des abgegangenen Bildes diese Grenzen des MastodonNetzwerkes.
Bedenke dabei auch noch, das all diese Verbindungen zwischen den einzelnen Serversoftware permanent alternieren.

Das Netzwerk wird von seiner Pritokollsprache bestimmt, nicht von dem was die Programmierer in ihren Frontends einbauen oder nicht.
Und, Mastodon ist nur eins von über 150 Frontends ins Fediverse

@hiker@akk.fedcast.ch@marcuwekling@cultur.social@BrauchC@moppels.bar@groso@norden.social

Als Antwort auf donnerdrummel

Ich versuche es mal mit einer Analogie: #Mastodon verhält sich zum #Fediverse, wie das Auto zum Straßennetzwerk.

Nur weil die meisten Leute ein Auto nutzen, bedeutet es nicht, dass es ein "Autonetzwerk" ist. Es gibt auch noch Fahrräder, Busse, Roller, LKW, etc. Aber alle nutzen das Straßennetzwerk.

Und nur weil die meisten Leute #Mastodon benutzen, heißt es nicht, dass Mastodon ein Netzwerk ist. Es gibt auch noch #Friendica, #Akkoma, #Peertube, etc. Aber alle nutzen das #Fediverse als Netzwerk.

Als Antwort auf Hiker

@hiker @art4 @BrauchC @groso
Truth social ist (höchstwahrscheinlich) eine mastodon fork, die nicht ins fediverse förderiert.

Ich denke wir sollten beim punkt was ist ein soziales netzwerk anerkennen, das wir da keine gemeinsamen punkt finden werden.

Unabhängig davon würde ich mir wünschen, dass menschen, welche nicht jede Begrifflichkeit richtig™ nutzen, freundlich und nicht von oben herab behandelt werden. So wie sich das für ein soziales netzwerk der freien und gleichen gehört

Als Antwort auf donnerdrummel

Ich bin mir nicht sicher, ob du die Wörter "Soziales Netzwerk" und "Fediverse" synonym verwendest. Das sind verschiedene Sachen. Ich glaube, dass daher die Verwirrung entsteht.

Ja klar ist Truth Social ein Soziales Netzwerk. Das hat niemand in Abrede gestellt. Es basiert ursprünglich auf dem Code von Mastodon, aber hat alle Verbindungen zum Fediverse gekappt.

Ist Truth Social ein Soziales Netzwerk? Ja.
Ist Truth Social ein Teil des Fediverse? Nein.

In der Analogie mit dem Straßennetzwerk ist Truth Social wie ein Supermarktparkplatz, der die Zufahrten zum Straßennetz abgerissen hat.

Ich kann Mastodon auch auf meinem eigenen Server mit nur einem Account betreiben und das Fediverse abklemmen Damit habe ich dann weder ein Soziales Netzwerk, noch ein Teil des Fediverse.

Unabhängig davon würde ich mir wünschen, dass menschen, welche nicht jede Begrifflichkeit richtig™ nutzen, freundlich und nicht von oben herab behandelt werden. So wie sich das für ein soziales netzwerk der freien und gleichen gehört

Da hast du Recht. Bitte entschuldige, wenn ich das gemacht habe. Das war nicht meine Absicht. Und deswegen bin ich jetzt auch still. 🙂