🚀 OpenCloud 1.0 ist da – Digital souveränes File-Management done right!
Nach nur wenigen Wochen verkündet das #OpenCloudTeam den Release von OpenCloud 1.0! 🎉
Was macht OpenCloud besonders?
🔹 Robustes Dateimanagement – Sicher & flexibel mit stabilen APIs.
🔹 Benutzerfreundlich – Schnell, intuitiv, minimalistisch.
🔹 Einfache Verwaltung – Von Raspberry Pi bis Kubernetes.
Jetzt testen! Wir freuen uns auf euer Feedback! 👉 opencloud.eu/de/news/opencloud…
#WeLoveOpenSource #FOSS #Community #BestesTeam
OpenCloud 1.0 ist da! | OpenCloud
Das OpenCloud-Team freut sich riesig, allen Interessierten sowie der gesamten Open Source-Community die Veröffentlichung von OpenCloud 1.0 anzukĂĽndigen!Âopencloud.eu
reshared this
Martin
in reply to OpenCloud • • •OpenCloud
in reply to Martin • • •OpenCloud
in reply to Martin • • •alster
in reply to OpenCloud • • •Warum noch ein ownCloud-Fork, wenn es mit NextCloud schon einen sehr guten und supporteteten Fork, auch aus Deutschland, gibt?
Das finde ich nicht auf der Webseite und nicht im Post selbst.
Marco
in reply to alster • • •alster
in reply to Marco • • •Ich komme mit PHP und MySQL bzw. MariaDB aber ziemlich gut klar und bis auf zwei Male vor 3 Jahren liefen bisher alle Upgrades und auch Servermigrationen problemlos durch.
Seit wann läuft denn owncloud mit was anderem?
Ich dachte ja immer das hätte sich selbst erledigt, nachdem es owncloud gab und denke auch jetzt noch an das uralte OwnCloud dabei. Auch ein Grund, warum ich mich wundere.
Oh, gerade nachgesehen. Gibt's tatsächlich noch und ist auch eine deutsche GmbH. Jetzt finde ich den Fork noch seltsamer und das Made in Germany-Argument dabei auch. @OpenCloud
alster
in reply to alster • • •Ah, nochmal tiefer gegraben. Nur an der Oberfläche geguckt, auf die auch Entscheider*Innen gucken: Kein Unterschied, gar keiner.
Dann mal gesucht, bis ich mal irgendwas zum System selbst gefunden habe und da sind auch wirklich die Unterschiede endlich zu finden.
Die sollten aber nicht erst nach 5 Klicks auftauchen. Echt nicht.
owncloud: php, mysql.Âą
opencloud: go, python, keine Datenbank.
Das ist mehr als ein Fork, das ist ein Rewrite.
Und ja, den Ansatz mag ich dann direkt schon. Wäre aber das gewesen, was ich als OpenCloud direkt vorne dran geschrieben hätte, als das, was da so verschwommen und verschwurbelt auf der Webseite selbst steht.
@OpenCloud
¹ doc.owncloud.com/server/10.15/…
² github.com/opencloud-eu
Deployment Recommendations
Documentation for ownCloud (A Kiteworks Company)OpenCloud
in reply to alster • • •Vielen Dank fĂĽr deinen Hinweis, dass Informationen zur Technologie auf unserer Website besser auffindbar sein sollen. đź‘Ť Eine Info zur Grundlage von OpenCloud findest du auch in unserer Pressemitteilung vom 22. Januar.: opencloud.eu/de/news/heinlein-…
Heinlein Gruppe stärkt mit der Gründung der OpenCloud GmbH das Open Source-Ökosystem in Deutschland | OpenCloud
opencloud.euArtur Weigandt
in reply to alster • •@alster OpenCloud ist ein Fork von "ownCloud Infinite Scale".
Du muss also OpenCloud nicht mit owncloud/core (PHP,mysql) vergleichen, sondern mit owncloud/ocis (Go), siehe github.com/owncloud/ocis
@OpenCloud @Marco
alster
in reply to alster • • •Hm, so herum wĂĽrde ich das ganze direkt mal testen wollen, wenn's kein Docker braucht. :D
@OpenCloud
OpenCloud
in reply to alster • • •