Lasst euch von Google, YouTube & Co. nicht einreden, Werbeblocker seien illegal. Das stimmt nicht. Adblocker sind kein Rechtsbruch, sondern eine bittere Notwendigkeit im heutigen Internet – als Selbstschutz vor Überwachung, Manipulation und aufdringlicher Kommerzialisierung. Dass Konzerne sie dämonisieren, zeigt nur, wie sehr sie auf Kosten der Nutzer profitieren wollen und wie kaputt ihr datengetriebenes Geschäftsmodell ist.
Werbeblocker: kuketz-blog.de/empfehlungsecke…
YouTube werbefrei: kuketz-blog.de/empfehlungsecke…
Empfehlungsecke
Die Empfehlungsecke beinhaltet aktuelle Empfehlungen zu Messengern, Browser-Add-ons und weiteren Themen • IT-Sicherheit & Datenschutz aus Karlsruhewww.kuketz-blog.de
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (2 Monate her)
Artur Weigandt mag das.
teilten dies erneut
Ulrich Popp
Als Antwort auf Kuketz-Blog 🛡 • • •M Berberich
Als Antwort auf Kuketz-Blog 🛡 • • •Redd
Als Antwort auf Kuketz-Blog 🛡 • • •Es ist neben Selbstschutz vor Überwachung, Manipulation auch Schutz vor Phishing z.B. beim Online-Banking
Viele Kunden Suchen z.B. "Bank Login" und klicken ausversehen auf eine gut getarnt und prominent platzierte böswillige Phishing-Seite
TECC
Als Antwort auf Kuketz-Blog 🛡 • • •Artur Weigandt
Als Antwort auf Kuketz-Blog 🛡 • •Klarname
Als Antwort auf Kuketz-Blog 🛡 • • •publictorsten
Als Antwort auf Kuketz-Blog 🛡 • • •Urteil des I. Zivilsenats vom 19.4.2018 - I ZR 154/16 -
juris.bundesgerichtshof.deFoxle
Als Antwort auf Kuketz-Blog 🛡 • • •Werbeblocker sind legale Notwehr!
CaptainMalu
Als Antwort auf Kuketz-Blog 🛡 • • •ich glaube mich zu erinnern, dass man Adblocker vor allem auch eingeführt hat, weil in Werbung auch gerne mal Schadcode mitgeladen wurde.
Es war also notwendige Verteidigung gegen Hacker.
Heutzutage eben auch gegen Überwachung durch Unternehmen und Staat.
Microfractal
Als Antwort auf Kuketz-Blog 🛡 • • •chaos.social/@lsanoj/114664038…
Jonas (@lsanoj@chaos.social)
chaos.socialKlaus666
Als Antwort auf Kuketz-Blog 🛡 • • •Rex Banner
Als Antwort auf Kuketz-Blog 🛡 • • •FreeTube - The Private YouTube Client
freetubeapp.ioTerranerin 🖖 ✨ 🌎
Als Antwort auf Kuketz-Blog 🛡 • • •Bugspriet
Als Antwort auf Kuketz-Blog 🛡 • • •Wenn eine Seite mäßig wirbt und auf Nerv-Werbung verzichtet (Overlays, Blinkdinger, Cookiebannerfakes ...) dürfen die mal gelegentlich.
Stefan Baur 7 * 💉
Als Antwort auf Kuketz-Blog 🛡 • • •Michael Peter
Als Antwort auf Kuketz-Blog 🛡 • • •Artur Weigandt
Als Antwort auf Michael Peter • •@Michael Peter Ganz recht, alles kostet Geld. Wenn beim Einlass ein Preisschild steht, ist auch alles ok. Aber Geschäfte, die mit kostenlosem Eintritt und Produkten locken und dann deine Bewegung im Geschäft tracken und verkaufen und dir Werbeflyer, Tracker und Malware in deine Tasche schmuggeln wollen, sind nicht ok. Dieses Geschäftsmodell prangere ich an.
Diese Geschäfte nicht zu besuchen ist eine Möglichkeit, sich bei der Nutzung aber gegen Tracking, Werbung etc. zu wehren eine weitere. Die Läden könnten jederzeit alles dicht machen und nur noch zahlende Kunden reinlassen; tun sie aber nicht. Weil sie lieber auf das verwerfliche Geschäftsmodell setzen und den Besuchern einreden wollen, dass Selbstschutz illegal sei.
@Mike Kuketz 🛡
C. 🐧
Als Antwort auf Kuketz-Blog 🛡 • • •ElektroBento
Als Antwort auf Kuketz-Blog 🛡 • • •Deus Figendi.jwd
Als Antwort auf Kuketz-Blog 🛡 • • •Tschuldige die dumme Nachfrage, aber: Wann/wo behaupten diese Firmen denn dass das illegal sei?
Ich glaube das eigentlich sofort, viele Menschen wissen ja auch nicht um ihre Rechte im Urheberrecht (ich sag nur: Privatkopie, Sicherheitskopie, Mitschnitte, Zitate etc.).
Insofern kann ich mir durchaus vorstellen, dass man Leuten (erfolgreich) einredet Werbeblocker seien illegal, allerdings gesehen hab ich so eine Behauptung noch nie.
Artur Weigandt
Als Antwort auf Deus Figendi.jwd • •@Deus Figendi.jwd Es wird von den Firmen nicht explizit behauptet, sondern impliziert. So schrieb YouTube mal "Adblocker sind auf YouTube nicht erlaubt", indem sie auf ihre AGB verweisen [1] oder Springer wollte festgestellt haben, dass Adblocker gegen das Urheberrecht verstoßen [2] würden.
[1] giga.de/artikel/werbeblocker-s…
[2] heise.de/-2854649
@Mike Kuketz 🛡
Deus Figendi.jwd
Als Antwort auf Artur Weigandt • • •@art4
Danke dir, ich gucke es mir gleich an
@kuketzblog
Artur Weigandt mag das.
ᏕᎯᏕᏣᎻᎯ
Als Antwort auf Kuketz-Blog 🛡 • • •- Werbeblocker auf DNS Ebene (als privater DNS eingetragen),
- PiHole/AdGuard für das Heimnetz oder alternativ auch den öffentlichen DNS Anbieter (im Router eintragen).
- Für Android YouTube ersetzen durch Newpipe / PipePipe (Fork mit SponsorBlock). ggf auch YouTube und YouTube Musik Revanced.
- Für Win/Mac/Linux: FreeTube (FreeTubeApp io)
Browser mit besonders starken Schutz (AdBlocker eingebaut):
- Brave
- Cromite
optional: VPN mit Werbeblocker